Herzlich Willkommen bei der Ortsfeuerwehr Wilsum

Mit dieser Internetseite möchten wir Ihnen zahlreiche Informationen über unsere ehrenamtliche Tätigkeit zeigen. Nicht nur als Feuerwehrangehöriger, sondern auch als Bürger erhalten Sie einen Einblick in unser Einsatzgeschehen, Technik und Feuerwehrleben sowie wichtige Informationen rund um den Brandschutz.

Wir über uns

Wir – das sind rund 40 ehrenamtliche Feuerwehrleute – sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Menschen in Wilsum und Umgebung.

Die Feuerwehr

Unser Feuerwehrgerätehaus befindet sich direkt an der Dorfstrasse in Wilsum. Die Räumlichkeiten setzen sich aus Fahrzeughalle, Umkleideraum mit Spinden, Schulungsraum, Küche und Büro zusammen.

Historisches Gerätehaus

Mit unserem neuen Standort haben wir mit finanzieller und tatkräftiger Hilfe Sponsoren das erste Feuerwehrhaus in Wilsum wiedererrichtet.

Soziale Medien

Die Feuerwehr Wilsum ist auch auf Facebook und Instagram unterwegs. Hier informieren wir stets über unsere Einsätze und die vielen anderen Aktivitäten.Besuchen sie uns:

 

 

Aktuelles

24.03.2025 9446 Dienststunden im Jahr 2024 für die Feuerwehren der Gemeinde Uelsen

Gründung der Ortsfeuerwehr Itterbeck Höhepunkt in 2024

 

Am Freitag dem 14.03.2025 lud Gemeindebrandmeister Alfred Tieneken die Mitglieder der Feuerwehren Uelsen, Wilsum und Itterbeck zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Mensa der Oberschule Uelsen ein.

Nach der Begrüßung der Kamerad: innen und den geladenen Gästen wurde mit einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden des vergangenen Jahres gedacht.

Im Jahresbericht vom Stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jörg Gerritzen folgten einige Statistiken:

Der Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen betrug zum 31.12.2024 196 Mitglieder. Davon sind 139 Kamerad: innen im Aktiven Einsatzdienst. Sieben Einsatzkräfte wurden im Jahr 2024 neu aufgenommen.

Die Alters- und Ehrenabteilung zählt 43 Mitglieder. Sie alle verrichten einen immer noch wichtigen Dienst. Sie Unterstützen ihre Kameraden so gut es geht.

Im Jahr 2024 mussten insgesamt 127 Einsätze mit zusammen 3698 Stunden abgearbeitet werden.

Sie teilen sich auf in 51 Brandeinsätze, 56 Hilfeleistungseinsätze, 3 Fehl- und sonstige Alarme. 8 Übungen wurden absolviert. Drei Übungen auf Samtgemeindeebene wurden gemeinsam durchgeführt. Im August fand eine Grenzüberschreitende Übung mit weiteren Wehren in Enschede statt.  

Einige Einsätze werden auch wohl länger in Erinnerung bleiben. So waren neben Brandmeldeanlagen auch Türöffnungen, Verkehrsunfälle und Aufwändige Technische Rettungen verunfallter Personen zu leisten.

Neben diversen Lehrgängen auf Landkreisebene an der Feuerwehr Technischen Zentrale in Nordhorn, wurden auch diverse Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen besucht.

Im Haushaltsjahr 2024 wurden wieder diverse Gerätschaften, Bekleidung, Spezialausrüstung und Fahrzeuge angeschafft. Dies ist nötig, um altes Gerät zu ersetzen, technisch auf neusten Stand zu sein und um Spezialaufgaben in Zukunft erfolgreich bewältigen zu können, so Gerritzen zu den Neuanschaffungen im Vorjahr. So hat unter anderem jede Ortsfeuerwehr einen Schutzanzug für die Wasserrettung erhalten. Ebenfalls wurde weiter in die Ausstattung für Vegetationsbrandbekämpfung investiert. Im März wurde ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Itterbeck in Dienst gestellt.

Auch Beschaffungen für 2025 wurden erläutert. Der größte Punkt ist jedoch der Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Uelsen. Das jetzige Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Planungen dazu beginnen noch in diesem Jahr.

 

Aufgrund vermehrter Brände in Feuerwehrhäusern, setzt die                Samtgemeinde Uelsen auf Prävention.

Um das Risiko frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden, werden moderne Rauchmelder in mehreren Bereichen der Feuerwehrhäuser sowie in den Einsatzfahrzeugen installiert. Gerade in Bereichen, in denen zahlreiche akkubetriebene Geräte wie das Rettungsgerät und weitere einsatzrelevante Geräte, gelagert werden, werden die neuen Rauchmelder für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Die Ortsfeuerwehr Uelsen belegte beim Regionalentscheid den 2. Platz und Qualifizierte sich dort für den Landesentscheid in Duderstadt. Dort belegten sie einen hervorragenden 15. Platz.

Anschließend folgten die Ehrungen und Beförderungen:

Geehrt wurden an diesem Abend Kameraden für ihre langjährige Arbeit in der Feuerwehr:

Alwin Klomp, Jan Küper und Erwin Reefmann für 40 Jahre,

Erich Reefmann und Jan Hinderink für 50 Jahre

Sowie Arnold Ranters für seine 60-Jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

 

Befördert wurden an diesem Abend:

Zum Hauptfeuerwehrmann:

Patrik Tiebert

Zum Löschmeister:

Frederik Scholte-Meyerink, Luca Reimann und Andreas Jürries

Zum Oberlöschmeister:

Kai Lügtenaar

Zum Hauptlöschmeister:

Dirk Neerken und Berthold Ölert

 

Zum Oberbrandmeister:

Matthias Hantke

Zum Hauptbrandmeister:

Alfred Tieneken

 

Zuletzt möchte ich das Wort an alle Partner/innen und den Familien richten. - Ihr seid der Rückhalt der Kameraden/innen. - Ihr regelt und organisiert alles, wenn der Einsatz mal länger dauert oder Lehrgänge über mehrere Tage gehen. - Dafür gebührt Euch ein großer Dank, so der Stellvertretende Gemeindebrandmeister Jörg Gerritzen, bevor er seinen Bericht schließt mit dem Jahresmotto 202 des Landesfeuerwehrverbandes:

 

`Wichtiger denn je- Deine Feuerwehr`

 

Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch nutze die Gelegenheit, um Danke zu sagen. Nicht nur den Einsatzkräften für ihre Einsatzbereitschaft, sondern auch den Partnerinnen und Partnern, die oft auf ihre liebsten verzichten müssen.

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Uelsen sind auch bei Veranstaltungen im Ort nicht mehr weg zu denken. Die Öffentlichkeitsarbeit spielt eine Wichtige Rolle, auch für die Mitgliedergewinnung. So gibt es doch für die Ortsfeuerwehr Uelsen aktuelle eine Warteliste.

Vom Ausbildungsstand der Kräfte hat sich der Samtgemeindebürgermeister bei der groß angelegten Samtgemeindeübung an der Oberschule in Uelsen selbst ein Bild gemacht. Er kann sich rund um die Uhr an 365 Tagen auf seine Einsatzkräfte verlassen.

Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Uli Bölt überbrachte Grüße der Kreisfeuerwehr sowie der Verwaltung. Der Bevölkerungsschutz ist wichtiger denn je, so Bölt. Die Feuerwehr ist eine tragende Säule davon. Auch mit dem Klimawandel müssen sich die Einsatzkräfte immer häufiger beschäftigen. Dafür beschafft auch der Landkreis Fahrzeuge und Ausrüstung für die Kreisfeuerwehr. Weiter berichtet der Stellvertretende Kreisbrandmeister über aktuelle Dinge im Landkreis. Er wünscht den Einsatzkräften ein gesundes und Friedliches Jahr 2025.

 

 

Bildbeschreibung:

Alle Geehrten und Beförderten, zusammen mit dem Stellvertretenden Kreisbrandmeister Uli Bölt (mittlere Reihe links). Gemeindebrandmeister Alfred Tieneken (mittlere Reihe 2. Von links)

Dem Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch (mittlere Reihe rechts)  Ordnungsamt Leiter Jannik Schnieders (mittlere Reihe 2. Von rechts)

 

Text & Bild

 

Daniel Kunert

16.02.2025 Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Wilsum

Der Jahresrückblick auf der Versammlung der Ortsfeuerwehr Wilsum zeigte für die Mitglieder der Einsatzabteilung ein ruhiges Jahr bei 29 Einsätzen mit 1261 Einsatzstunden. Hinzu kommen neben vielen Dienststunden noch zahlreiche weitere Stunden, die in keiner Statistik auftauchen. Dies ging aus dem Bericht hervor, den Ortsbrandmeister Matthias Hantke hielt.

 
Zum Personalstand teilte Hantke mit, dass in der Einsatzabteilung derzeit 48 Kameraden aktiven Dienst leisten, weiter gehören 22 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung an.
 
Ortsbrandmeister Hantke zufolge seien unter den geleisteten Einsätzen einige in Erinnerung geblieben, bei denen die Wilsumer Wehrleute in besonderer Weise beim Starkregen Anfang 2024 gefordert waren.
 
„Die Vielzahl an Einsätzen und die unterschiedlichen Einsatzlagen, die die Kameraden im vergangenen Jahr zu bewältigen hatten, geben einen Eindruck, wie umfangreich dieses Ehrenamt ist“, sagte Hantke. Um für die Einsätze optimal vorbereitet zu sein, haben die aktiven Feuerwehrmitglieder diverse Ausbildungsdienste absolviert. Darüber hinaus haben die Kameraden zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und auf Landesebene besucht.
 
Zum Tagesordnungspunkt Investitionen teilte der Ortsbrandmeister mit, dass im Jahr 2024 hauptsächlich Ersatzbeschaffungen getätigt wurden. Ferner konnten drei neue Tablets zum schnelleren Auffinden von Wasserentnahmestellen für die Fahrzeuge beschafft werden. Außerdem berichtete Hantke über die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs LF20. Ablösen wird das neue Löschfahrzeug (LF 20) das gut 25 Jahre alte LF 16/25. Mit stärkerer Pumpenleistung und neuer Technik für technische Hilfeleistungen bedeutet dieser Umstieg eine große Umstellung für die Einsatzkräfte. Einiges wird durch die neue Technik erleichtert werden, neue Funktionen kommen hinzu, aber auch neue Geräte. Die Fertigstellung soll im Herbst 2027 erfolgen.
 
Im Anschluss an die Berichte oblag es Ortsbrandmeister Matthias Hantke, die Beförderungen einiger Kameraden vorzunehmen: Lars Emme und Hendrik Tschirch wurden zu Hauptfeuerwehrmännern, Maik Wolbink zum 1. Hauptfeuerwehrmann ernannt.
 
Als neuen Kameraden begrüßte die Feuerwehr Joah Gerritzen. In seinem Schlusswort bedankte sich Matthias Hantke bei allen Kameraden für die Unterstützung im ersten Jahr als Ortsbrandmeister.
 
 

15.02.2025 Einsatz Traktorbrand in Wielen

Zu einem brennenden Traktor musste am Samstagvormittag gegen 10.30 Uhr die Feuerwehr Wilsum ausrücken.
Vor Ort brannte aus bislang ungeklärter Ursache ein Traktor in voller Ausdehnung.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand mit Schaum und hatte das Feuer bereits nach wenigen Minuten unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand.

9.01.2025 Traditionelles Knobeln: 4400 Euro für Kindergarten und Inklusion

Ihren traditionellen Neujahrsempfang hat die Ortsfeuerwehr Wilsum kürzlich zum Anlass genommen, die Erlöse des Knobelnachmittages zu übergeben, den die Freiwillige Feuerwehr Ende November im Dorfgemeinschaftshaus in Wilsum veranstaltet hat. Insgesamt sind beim Knobeln 4400 Euro zusammengekommen. Ein Teil der Einnahmen kommt dieses Mal dem Förderverein Kindergarten Wilsum zugute, der das Geld für den unter anderem für den Bauwagen beziehungsweise Ausrüstung des Waldkindergartens einsetzen. Mit der anderen Hälfte der Erlöse aus dem Knobelnachmittag möchte die Feuerwehr Wilsum die Arbeit der Inklusionsgruppe „Unlimited Kids“ des Sportverein ASC Grün Weiß unterstützen. Sie wollen mit dem Geld einen Stadionbesuch mit den Kindern ermöglichen.
Janine Snyders und Kira Smemann vom Förderverein und Jenny Nadorp und Renate Geerligs vom ASC freuten sich, die symbolischen Spendenschecks über jeweils 2200 Euro aus den Händen des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Ingo Mardink in Empfang nehmen zu können.
Druckversion | Sitemap
© Feuerwehr Wilsum